- jemandem/etwas nachlaufen
- ir detrás de alguien/de algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
nachlaufen — na̲ch·lau·fen (ist) [Vi] 1 jemandem nachlaufen jemandem zu Fuß folgen, um ihn zu fassen oder einzuholen 2 jemandem / etwas nachlaufen sich sehr bemühen müssen, um sein Ziel zu erreichen: einer Genehmigung nachlaufen 3 jemandem / etwas nachlaufen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nach- — na̲ch im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit nach werden nach folgendem Muster gebildet: nachgehen ging nach nachgegangen 1 nach drückt aus, dass die Verbhandlung auf eine Person / Sache gerichtet ist, die sich räumlich oder … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
foppen — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern ( … Universal-Lexikon
Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… … Das Wörterbuch der Idiome
verfolgen — überwachen; observieren; beobachten; beschatten; spähen; am Ball bleiben (umgangssprachlich); jemanden jagen; weiter verfolgen; heimsuchen; jemandem nachsetzen; … Universal-Lexikon
Schürze — Jeder Schürze nachlaufen: in jede Frau verliebt sein, rasch entflammt sein und daher verschiedenen Mädchen oder Frauen seine Liebe erklären. Vergleiche französisch ›aimer le cotillon‹. Ähnlich Hinter jeder Schürze her sein und In jede Schürze… … Das Wörterbuch der Idiome
Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik
Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik
Ergänzung — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik
Leim — Jemanden auf den Leim locken (führen): ihn betrügerisch zu etwas verlocken, ihn täuschen, anführen; Auf den Leim gehen (kriechen): sich betrügen lassen, sich zu seinem Nachteil verlocken, übervorteilen, anführen lassen; Er geht nicht auf den Leim … Das Wörterbuch der Idiome
fangen — fạn·gen; fängt, fing, hat gefangen; [Vt] 1 ein Tier fangen ein Tier (das man gejagt hat) zu fassen bekommen, ihm die Freiheit nehmen ↔ freilassen: Schmetterlinge mit einem Netz, Fische mit der Angel, einen Fuchs in einer Falle fangen || K :… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache